Änderung der Beitragsverfahrensgrundsätze für freiwillig Versicherte in der Kranken- und Pflegeversicherung ab 01.01.2018

Für freiwillig Versicherte mit Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit und/oder Vermietung und Verpachtung werden ab dem 1. Januar 2018 die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung nach einem neuen Verfahren festgesetzt.

Weiterlesen …

Steht ein Unfall auf einer betrieblichen Weihnachtsfeier auch unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung?

Ein Arbeitsunfall kann auch dann vorliegen, wenn der Arbeitnehmer nicht seiner Arbeit nachgeht. Neben den klassischen Wegeunfällen ist dies auch bei betrieblichen Gemeinschaftsveranstaltungen, wie etwa Jubiläums- oder Weihnachtsfeiern möglich.

Weiterlesen …

„Schuster bleib bei deinen Leisten“ – das gilt für Anwälte und Ärzte!

Unsere Gesundheit und unser Leben liegen in den Händen der uns behandelnden Ärzte. Auf ihnen lastet ein enorm hoher Druck. Der Patient erwartet oft mehr als ärztlichen Rat. Aber wo sind die Grenzen der eigenen Kompetenz, wo endet die ärztliche Verantwortung? Und wo steht die der Krankenkassen?

Weiterlesen …

Wie Ansprüche bei Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen u.a. richtig durchsetzen?

Früher stellten Rückenerkrankungen die häufigste Ursache für eine Berufsunfähigkeit dar. Die Arbeitswelt hat sich gewandelt, die Anforderungen an den Einzelnen haben sich erheblich verändert. Krankheitsbilder wie Burnout oder Depressionen stehen nun mit großem Abstand an erster Stelle.

Weiterlesen …

Das Bundessozialgericht stärkt das Grundrecht auf Gesundheitsschutz

Zwei BSG-Entscheidungen vom 11. Juli 2017 setzen ein deutliches Signal in Richtung gesetzliche Krankenkassen innerhalb der gesetzlichen Frist auf Anträge zu entscheiden.

Weiterlesen …

Wer trägt die Kosten für notwendige Reparaturen an einem Treppenlift oder andere das Wohnumfeld verbessernden Maßnahmen?

Immer wieder kommt es zwischen Pflegekasse und Sozialhilfeträger zu Zuständigkeitsstreitigkeiten, wenn pflegebedürftige behinderte Menschen Hilfen benötigen.

Im Gesetz findet man dazu oft keine eindeutige Antwort.

Weiterlesen …

Wer trägt die Kosten für einen Schulbegleiter?

Behinderte junge Menschen können die Möglichkeit haben, eine Regelschule zu besuchen. Für die Schule selbst und den Unterricht sind die Schulbehörden verantwortlich, ebenso für die Finanzierung. Wer aber trägt die Kosten für die Schulbegleitung behinderter Kinder?

Weiterlesen …

Berufskrankheit 2101 - Meniskusschaden beim Profifußballer

Das Sozialgericht Dresden hat in einer aktuellen Entscheidung vom 10.02.2017 (Az.: S 5 U 233/16) eine Erkrankung des Innenmeniskus des linken Kniegelenkes bei einem Profifußballer als Berufskrankheit anerkannt.

Weiterlesen …

Übernahme der Kosten der Schülerbeförderung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II

(oder :Was ist die nächstgelegene Schule?)

Immer wieder stehen Leistungen für Aufwendungen der Schülerbeförderung nach dem SGB II im Streit.

Weiterlesen …

BSG schließt Lücke zwischen Arbeitslosen– und Rentenversicherung

Das Bundessozialgericht stärkt in einer aktuellen Entscheidung vom 24.2.2017 den Schutz von Personen, die nach zeitweiliger Erwerbsunfähigkeit Arbeitslosengeld beantragen.

Weiterlesen …